Lumi wurde im Unterricht
erfolgreich erprobt!
In drei Braunschweiger Grundschulen wurden im Schuljahr 2023/24 der Leseunterricht mit der Lumi-App zusätzlich zum üblichen Unterricht mit Lesefibeln durchgeführt und die Ergebnisse mit Kontrollklassen statistisch verglichen. Die Unterschiede sind signifikant und sprechen für die Wirkmächtigkeit der Lumi-App.
Beschreibung der Klassen



Methode und Durchführung
Zur Prüfung der Lesefertigkeit wurde der Untertest „Wortverständnistest“ aus dem Lesetest ELFE II verwendet.
Im Wortverständnistest sollen die Schülerinnen und Schüler zu einem Bild aus einer Auswahl von 4 Wörtern das jeweils richtige Wort zuordnen. Der Test umfasst 75 Aufgaben. Die Bearbeitungszeit für die SuS betrug 10 Minuten. Gezählt werden die richtig markierten Antworten.
Der Eingangstest T1 fand im September 2023 statt. Der Abschlusstest T2 im Januar 2024.



Das sind die Ergebnisse
aus der Unterrichtserprobung:
Das bewirkt die Lumi-App
Lernende
werden Subjekt im Leselernprozess
Lehrende

Lernziele
Basisfähigkeiten im Lesen
werden Lernbeobachter
Individualisierung des Leselernprozesses
​
-
hohe Wiederholungsrate der Lesesynthese durch selbstbestimmtes Lernen am hörbaren Modell
-
Maximierung des Wirkungsgrads
-
schnelles Erlernen der Basisfähigkeiten
Effizienz
Challenge: Sticker gewinnen
​
-
Erfahren von Selbstwirksamkeit
-
Lesen erleben im Nutzen für sich selbst
Entlastung
Lese-
motivation
Ermutigung
Verringerung der Arbeitsbelastung (Heterogenität)
-
Zeit wird frei z.B. für Lernende, die intensive päd. - didaktische Zuwendung benötigen
-
Laut-Buchstaben-Verbindungen
-
Lesesynthese
-
Decodieren
